Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du E-Mails von Outlook über MailStore Home nach Thunderbird auf Linux bringst:
Workflow-Überblick
1. Outlook → MailStore Home (Windows)
- Starte MailStore Home auf deinem Windows-PC.
- Wähle „E-Mails archivieren“.
- Wähle Microsoft Outlook als Quelle.
- Archivieren – alle gewünschten Mails landen nun in MailStore.
Ergebnis: Mails aus Outlook sind jetzt in MailStore archiviert.
2. MailStore Home → Export zu Thunderbird-kompatiblem Format (Windows)
- In MailStore Home: Wähle „E-Mails exportieren“.
- Exportiere ins Dateisystem:
- Exportziel: EML-Dateien in Ordnerstruktur
- Oder: Exportiere als MBOX-Dateien, wenn du lieber ganze Ordner auf einmal willst.
Empfehlung: Exportiere als EML, wenn du mehr Kontrolle brauchst, oder als MBOX, wenn du ganze Ordner archivieren willst.
Ergebnis: Du erhältst EML-Dateien oder MBOX-Dateien auf der Festplatte.
3. Übertragung auf Linux
- Kopiere den exportierten Ordner (EML oder MBOX)
- z. B. per USB-Stick, Netzwerkfreigabe oder Cloud-Sync (Nextcloud, Dropbox)
- auf dein Linux-System.
4. Thunderbird (Linux) → Importieren der Archivdaten
Option A: EML-Dateien
- Installiere Thunderbird.
- Installiere das Add-on „ImportExportTools NG“:
- Menü → Add-ons → Erweiterung hinzufügen → „ImportExportTools NG“
- Rechtsklick auf „Lokale Ordner“ → ImportExportTools NG → „Importieren von EML-Dateien“
- Wähle den Ordner mit den EML-Dateien aus.
Option B: MBOX-Dateien
- Kopiere MBOX-Dateien nach:
~/.thunderbird/xxxx.default-release/Mail/Local Folders/
- Starte Thunderbird neu – der Ordner erscheint automatisch.
- Alternativ: Auch über ImportExportTools NG → „Importieren von MBOX-Dateien“
Ergebnis: Outlook-Mails sind jetzt im Linux-Thunderbird verfügbar.
Fazit
Schritt | Tool | Plattform |
---|---|---|
Outlook-Archivierung | MailStore Home | Windows |
Export | EML oder MBOX | Windows |
Transfer | z. B. USB, Netzwerk | – |
Import | Thunderbird + Add-on | Linux |
Browser-Lesezeichen
Windows Internet Explorer: Export von Lesezeichen, Feeds, Cookies
- Stern rechts oben anklicken
- Pfeil-nach-unten-Auswahl "Zu Favoriten hinzufügen" anklicken
- Import/Export... auswählen
- Im Dialog Import/Export Settings "In Datei exportieren" auswählen
- Knopf "Weiter" anklicken
- Zu exportierende Daten auswählen: Favoriten, Feeds, Cookies
- Knopf "Weiter" anklicken
- Favoriten-Ordner auswählen
- Knopf "Weiter" anklicken
- Datei und Ordner zum Speichern der Favoriten auswählen (bookmarks.htm)
- Knopf "Weiter" anklicken
- Optional: Datei und Ordner zum Speichern der Feeds auswählen (feeds.opml)
- Knopf "Weiter" anklicken
- Optional: Datei und Ordner zum Speichern der Cookies auswählen (cookies.txt)
- Knopf "Exportieren" anklicken
- Knopf "Beenden" anklicken
Wichtig: die vom Internet Explorer automatisch erstellte Datei bookmarks.htm muss manuell in bookmarks.html umbenannt werden, damit sie Firefox unter Linux erfolgreich importiert werden kann.
Firefox-Profile
Bei der Übernahme von Firefox Profilen kann man wie folgt vorgehen:
- In der Addresszeile about:support eingeben
- Nach Profil suchen und den Dateinamen der angegeben ist kopieren
- Firefox beenden
- Im Explorer öffnen (ctrl-l und Mamen einfügen.
- Alle Ordner auswählen und kopieren in einen Sicherungsordner (z.B. auf USB Stick)
- Auf Linux das ganze umgekehrt.
- In firefox wieder den Namen des profil Ordners kopieren (about:support)
- Firefox beenden
- FileSystem Program (nemo) starten. ctrl-l Namen des Profils einfügen
- Alle Dateien aus dem Sicherungsordner in den Profilordner kopieren.
Getestet von Windows auf Linux.
Brave Browser
Um alle Daten des Brave Browsers auf einen anderen Computer zu übertragen, kann das komplette Profilverzeichnis kopiert werden – dabei werden fast alle Einstellungen, Lesezeichen, Passwörter, Verlauf usw. übernommen
Schritt-für-Schritt-Anleitung (nur auf Windows getestet)
→Unter Windows befindet sich das Brave-Profil hier:
Im Eingabefenster: %LocalAppData%
→\BraveSoftware\Brave-Browser\User Data
(zum Beispiel: C:\Benutzer\<name>\AppData\Local\BraveSoftware\Brave-Browser\User Data)
→Unter Linux:
~/.config/BraveSoftware/Brave-Browser/
→Unter macOS:
~/Library/Application Support/BraveSoftware/Brave-Browser/
Für alle Betriebssysteme:
→ Brave Browser auf dem alten Computer komplett schließen.
→ Das komplette Verzeichnis an einen sicheren Ort kopieren (USB-Stick, externe Festplatte usw.).
→ Auf dem neuen Computer Brave installieren (gleiche oder neuere Version empfohlen).
→ Das Verzeichnis am neuen Ort ersetzen (nachdem Brave dort einmal gestartet und wieder geschlossen wurde).
→ Brave erneut starten – jetzt sollten der Großteil aller Daten übernommen sein.
Alternativ kann man unter den Brave Einstellungen /sys alle Geräte (mit dem alten anfangen!) aufnehmen und synchronisieren. Setzt Registrierung und Account voraus
Was synchronisiert werden soll, muss man auswählen. Hier können ,neben Rechnern auch Smartphones, auf denen Brave installiert ist, aufgenommen werden.
Outlook: Export von Dateien und Einstellungen
- Datei anklicken (links)
- Öffnen & Exportieren anklicken
- Import/Export
- In Datei exportieren
- Knopf "Weiter" anklicken
- Dateityp auswählen, "Comma Separated Values" oder "Outlook Data File (.pst), empfohlen: csv
- Knopf "Weiter" anklicken
- Ordner zum Exportieren auswählen, z.B. Kontakte
- Knopf "Weiter" anklicken
- Datei und Ordner zum Speichern auswählen
- Bestätigen der Aktionen, gfs. benutzerdefinierte Felder auswählen
Um die exportierte csv-Datei in Thunderbird unter Linux importieren zu können, muss sie zuvor konvertiert werden um ISO 8859-1-Zeichen zu entfernen und stattdessen die UTF-8-Zeichenkodierung zu verwenden.
Kommandozeile:
iconv -f ISO-8859-1 -t UTF-8 alt.CSV -o neu.csv
Thunderbird: Export von Konten-Infos, Nachrichten, Adressbücher und Einstellungen
- Rechts oben Icon mit den drei horizontalen Balken anklicken
- Werkzeuge (Tools) auswählen
- Export auswählen
- Knopf "Export" auswählen, sollte Konten-Infos, Nachrichten, Adressbücher und Einstellungen in komprimierte Datei (.zip) exportieren
Die Import-Funktionen sind i.d.R. in der Nähe der Export-Funktionen zu finden.