Ein regelmäßiges Backup ist entscheidend für den Schutz Ihrer Daten.
Dabei kann entweder das gesamte Betriebssystem (Rückweg offen halten) oder nur die relevanten Nutzerdaten gesichert werden.
Wichtige Daten für ein gezieltes Backup:
- Dokumente, Bilder, Videos
- Programmdaten – z. B.:
- POP3-E-Mails (lokal gespeichert)
- Adressbücher (Export-Funktion nutzen)
- Steuererklärungsdaten
- Makros (z. B. in MS Office)
- Internet-Browser-Lesezeichen (meist exportierbar)
- Gespeicherte Passwörter (Exportfunktion des Browsers oder Passwortmanager nutzen)
- Weitere persönliche Daten je nach Nutzung
Empfohlene Backup-Medien:
- USB-Festplatte (mind. USB 3.0, ausreichende Kapazität)
- USB-Stick (ebenfalls mind. USB 3.0 und ausreichend groß)
- Optional: Micro-SD-Karte (Class 10 oder besser, ggf. mit Adapter)
Empfohlene Dateisysteme für die Formatierung des Backup-Mediums:
Folgende Dateisysteme sind sowohl unter Windows als auch unter Linux gut nutzbar:
- NTFS – bewährt und weit verbreitet
- exFAT – ideal für große Dateien und plattformübergreifende Nutzung
Tipp: Regelmäßige Backups schützen nicht nur vor Datenverlust durch Hardwarefehler, sondern auch vor versehentlichem Löschen oder Ransom-Ware Angriffen