Die Daten, die Sie hier eingeben, werden nach Ihrer Linux-Installation vernichtet. Wir behalten lediglich Ihren Namen und Ihre Mail-Adresse (bzw.: Telefonnummer) falls wir mit Ihnen einen gesonderten Termin ausmachen müssen.

Hiermit melde ich mich für folgende Veranstaltungen an (bitte nur zwei Veranstaltungen auswählen):

  Do., 09.10.2025, 15:00 Veranstaltung: Backups machen
  Do., 16.10.2025, 15:00 Veranstaltung: Backups machen, sowie Linux installieren. Wenn Sie ein Backup gemacht haben, dann können Sie hier Linux aufspielen lassen. Ansonsten können Sie hier nur das Backup machen lassen.
  Sa., 15.11.2025, 14:00 Veranstaltung: Linux installieren

Der Ort ist jeweils: Rosa-Parks-Saal in der Lincoln-Siedlung, Mahalia-Jackson-Straße 1c, 64285 Darmstadt

Achtung: Überlegen Sie sich ein gutes Passwort für Ihr Linux-System (mindestens 8 Zeichen). Schlechte Passwörter, wie "12345678" werden nicht akzeptiert. Ein gutes Passwort könnte der Name ihrer ersten Lehrerin sein, in dem eine Postleitzahl (nicht Ihre eigene!) eingefügt wird; z. B.: "Sc71384hmidt"

Name:
E-Mail: (falls keine E-Mail vorhanden, dann Telefonnummer)
Falls bekannt, bitte auch folgendes angeben:
Rechnertyp:
Falls anderer Rechnertyp: Welcher?
Arbeitsspeicher in GB:
Dauerspeicher-Typ (SSD / HD) und jeweilige Größe in GB:
Prozessor (Geschwindigkeit, Anzahl):

 

Im Linux-Café installieren wir Ihnen Linux Cinnamon Mint 22.1 (64 Bit, Fenstersystem: Gnome). Abhängig von der Rechner-Hardware wird folgende Edition installiert werden:

RAM

Edition

Begründung

2 GB

Xfce

Sehr ressourcenschonend, ideal für alte Rechner

4 GB

MATE

Guter Kompromiss zwischen Leistung und Optik

8 GB

Cinnamon

Schöne Oberfläche mit Effekten – ideal für aktuelle PCs

 

Optionen & Extras

Backup-Optionen

Ich habe bereits ein aktuelles Backup.

Ich möchte, dass meine Festplatte ausgebaut und durch eine andere Festplatte / SSD ersetzt wird.

Ich bringe eine ausreichend große externe Festplatte mit.

Bitte kontaktieren Sie mich wegen des Backups.

Linux-Optionen & Extras

Ich möchte, dass mein Datenverzeichnis verschlüsselt ist (damit niemand meine Daten sehen kann, falls der Rechner geklaut wird). In diesem Fall wird bei der Anmeldung immer nach dem Passwort gefragt.

Ich möchte, dass mein Passwort nicht bei der Anmeldung abgefragt wird. Dies geht nur, wenn Datenverzeichnis nicht verschlüsselt ist.

Ich möchte eine Parallel-Installation haben, bei der ich auswählen kann, ob ich mit Linux oder mit Windows boote.

Ich möchte, dass dieses Windows in einer Virtuellen Maschine gebootet werden kann. Achtung: Dafür muss evtl. ein gesonderter Termin gemacht werden.

Ich möchte Systemschnappschüsse machen lassen, damit ich das System im Notfall auf einen funktionierenden Stand zurücksetzen kann. (Nur bei Rechnern mit großem Dauerspeicher sinnvoll.)

Ich möchte lernen, wie ich selber Linux-Software (beispielsweise Spiele) installieren kann.

Ich möchte, dass der Bildschirm nicht ausgeschaltet wird, wenn der Rechner am Stromnetz angeschlossen ist.

Ich möchte, dass der Bildschirmschoner nicht automatisch aktiviert wird.

Ich möchte, dass die Feststelltaste (Caps Lock) deaktiviert wird.

Falls Sie eines der folgenden Extras wählen, muss evtl. ein gesonderter Termin gemacht werden:

Ich möchte ein privates Netzwerk zwischen meinen Computern haben.

Ich möchte ein paar Tricks lernen (Ctrl-Kommandos, Datenübertragung zwischen Handy und Rechner, …).

Ich möchte als Bildschirmhintergrund eine Weltkarte, die sich tageszeitabhängig bewegt.

Ich möchte, dass bestimmte Programme automatisch starten.

Ich möchte lernen, wie alte Computerspiele unter Linux laufen (Monkey Island, SimCity, …).

Ich habe folgende Sonderwünsche bezüglich Linux:

 

Softwarewünsche

  • In der unteren Liste sind die Programme bereits angekreuzt, die bei der Edition "Cinnamon" automatisch installiert werden. Andere Editionen können abweichende Programme verwenden.
  • Alle aufgeführten Programme sind gratis. Alle Programme können auch nachträglich installiert werden.
  • Abhängig von der Anzahl der Installationen, muss für einige Programme möglicherweise ein gesonderter Termin vereinbart werden.
  • Wir behalten uns vor, entsprechende, bessere Programme zu installieren. Weiterhin behalten wir uns vor, weniger Software zu installieren als gewünscht, falls Ihr Rechner nicht für Ihre Software-Wünsche geeignet ist. Selbstverständlich informieren wir Sie in beiden Fällen darüber, und fragen, ob Sie damit einverstanden sind.

Ich möchte folgende Linux-Programme auf meinem Rechner installiert haben:

x Firefox: Web-Browser
Chrome: Web-Browser (besser nicht, Google ist eine Datenkrake)
Tor: Anonymer Webbrowser
x Thunderbird: E-Mail
x Matrix: Chat von Linux-Mint-Benutzern, um sich gegenseitig zu helfen
HexChat: Chatten
Whatsie: WhatsApp, vollverschlüsselt
QuiteRSS oder Akregator: Newsfeeder
x Libre Office: eine Art Office mit Writer→Word, Calc→Excel, Impress→PowerPoint. Plus: Draw (eine Art CorelDraw)
OnlyOffice: sieht besser aus und hat bessere Office kompatibilität
x Kalender: Terminkalender, wie die Android-App
x Xreader: PDFs (sowie CBR, CBZ, …) betrachten
x XViewer: Bilder (Jpg, PNG, Gif, …) betrachten
Gwenview: Bilder (Jpg, PNG, Gif, …) betrachten (besser als XViewer)
x Zeichnung: eine Art Paint
x pix: Fotos verwalten (auch: Umbenennen ganzer Bildserien)
Hugin: Panoramabilder erzeugen aus Einzelbildern
Gimp: Bildbearbeitung
Krita: Malen & Bildbearbeitung
Inkscape: Bearbeitung von Vektorgrafiken (svg, dxf, …)
FBReader: E-Books lesen
x xed: eine Art Notepad
x Taschenrechner
x Bildschirmfoto
x Bildschirmlupe: Einstellungen→Barrierefreiheit→Vergrößerung
KeePassXC: Passwortverwaltung
VLC-Player: Audio- und Videodateien abspielen, Radio hören, vom Radio aufnehmen
Spotify: Streaming Music Client (benötigt kostenlosen Account)
Easy Tag: Tags von Musikdateien bearbeiten
Audacity: Musikdateien bearbeiten
MuseScore: Midi-Dateien erstellen / bearbeiten (Komponieren)
Kdenlive: Videos bearbeiten
Handbrake: Videos konvertieren
K3b: CDs/DVDs brennen (sowie auch rippen)
ytDownloader: YouTube Downloader
LibreCAD: CAD-Software. Geeignet, um den Lasercutter im MakerSpace zu programieren.
LeoCAD: CAD-Software für Lego-Bausteine
QElectroTech: Schaltpläne erstellen
x Dokument-Scanner: Scanner-Software
FileZilla: Dateiübertragung
Dropbox: Dateien in Cloud lagern
x Transmission: BitTorrent Client (teilen Sie keine copyrightgeschützten Dateien, denn die Abmahnanwälte liegen auf der Lauer!)
aMule: Filesharing (teilen Sie keine copyrightgeschützten Dateien, denn die Abmahnanwälte liegen auf der Lauer!)
x Archivverwaltung: Dateien (ent-)packen (Zip, Rar)
rar, unrar: Archivprogramme für Kommandozeile
Stellarium: Ein Planetarium auf Ihrem Computer
KStars: Interaktive Sternkarte
Marble: Interaktiver Globus, auch für Mond, Mars, Venus, …
GPS Prune: GPX-Tracks anzeigen
Mandelbulber: 3D Fraktale erstellen
Fraqtive: Mandelbrot Menge (und Ähnliche) erstellen
LaTeX: (Wissenschaftliche) Textverarbeitung.
R: Statistik-Programmiersprache (unter: "r-base")
gFortran: Fortran
VirtualBox: Virtuelle Maschinen laufen lassen
Wine: .exe Dateien laufen lassen (aber nicht alle werden funktionieren)
DosBox: DOS-Emulator, um beispielsweise alte DOS-Spiele laufen zu lassen
ScummVM: Interpreter für zahlreiche Abenteuerspiele, beispielsweise "Monkey Island"
PySolFC: Solitär, Mahjongg
Pychess: Schach
3dChess: 3D Schach (bekannt von Raumschiff Enterprise)
Steam: Spieleplatform, die nahezu alle Windowsspiele auch auf Linux zum laufen gebracht hat (benötigt kostenlosen Account)
x Nemo: Dateimanager
nemo-compare: Kontextmenü zum Vergleichen
nemo-dropbox: Dropbox-Integration
nemo-fileroller: Integration für Archivmanager File Roller
nemo-font-manager: Erweiterung für Schriftartenmanagement
nemo-gtkhash: GtkHash-Integration
nemo-media-columns: Anzeige von Metadaten bei Bildern (Exif), PDF- und Musikdateien
nemo-nextcloud: Nextcloud Integration
nemo-owncloud: ownCloud Integration
nemo-python: Python bindings für Nemo Komponenten
nemo-terminal: Eingebettetes Terminal
MC: Midnight Commander Dateimanager
CPU-Temperaturanzeige
Remmina: Verbindung zu anderen Rechnern über das Internet
BrewTarget: Rezeptrechner für Bierbrauer

 

Ich habe folgende Sonderwünsche bezüglich der Software:


 

Einverständniserklärung

Folgende Einverständniserklärung wird Ihnen vor diesen Veranstaltungen gegeben. Diese muss von Ihnen unterzeichnet werden.

Veranstaltungszweck und Teilnahmebedingungen

Das Linux-Café hat zum Ziel, Menschen zu ermöglichen, ihre vorhandene Hardware mit einer aktuellen Linux-Distribution zu nutzen. Wir weisen darauf hin, dass mit der Erlaubnis zur Teilnahme an der heutigen Veranstaltung keine rechtsgeschäftliche Bindung eingegangen, also kein Vertrag abgeschlossen wird.

Der Eintritt, die Teilnahme und die ehrenamtliche Hilfestellung sind kostenlos.

Haftungsbeschränkung

Wir bitten daher um Verständnis dafür, dass wir nur im Falle des Vorliegens von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit für Schäden Ihres Eigentums, Ihres Körpers, Ihres Lebens oder Ihrer Gesundheit Haftung übernehmen können.

Hausregeln

  • Wir speichern keine personenbezogenen Daten von Gästen länger als nötig, höchstens für die Dauer der Veranstaltung.
  • Sofern eine sichere Löschung eines Datenträgers mit personenbezogenen Daten im Rahmen der Veranstaltung technisch oder zeitlich nicht möglich sein sollte, so wird der Datenträger dem Gast überlassen, eventuell gegen Kostenerstattung.
  • Wir behalten uns vor, Installationsversuche und Arbeiten an Geräten jederzeit abzulehnen oder abzubrechen

Datensicherheit

Wir bieten Hilfe bei der Datensicherung, weisen Sie aber darauf hin, dass ausschließlich Sie selbst für eine Sicherung Ihrer Daten verantwortlich sind! Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei der Arbeit mit Datenträgern grundsätzlich immer die Gefahr von Datenverlust besteht. Wir übernehmen daher ausdrücklich keine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung von Daten!

Datenschutz

Wenn wir Ihnen dabei helfen, vorhandene Daten von einem Gerät auf ein anderes zu bringen, so handelt es sich dabei rechtlich gesehen um eine automatisierte Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Für eine solche Datenverarbeitung gelten die Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Nach Artikel 5 Abs. 1f DSGVO müssen diese Informationen “in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen”.

Da wir im Rahmen unserer Tätigkeit im Linux-Café möglicherweise mit personenbezogenen Daten in Kontakt kommen, sind wir zur Beachtung des Datenschutzes verpflichtet, insbesondere zur Wahrung der Vertraulichkeit.

Unsere Verpflichtung besteht umfassend. Wir dürfen personenbezogene Daten selbst nicht ohne Befugnis verarbeiten und wir dürfen anderen Personen diese Daten nicht unbefugt mitteilen oder zugänglich machen. Uns ist bekannt dass Verstöße gegen das Gebot der Vertraulichkeit nach europäischem Datenschutzrecht mit einer Geldbuße von bis zu 20 Mio. € belegt oder mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden können (vgl. Art. 83 DSGVO, §§ 42, 43 BDSG).

Daten

Ich bestätige, dass ich mir der Gefahr von Datenverlust bei Arbeiten an meinem Gerät bewusst bin und entweder

  • Sicherungskopien von meinen personenbezogenen Daten besitze, die im Linux-Café verarbeitet werden.
  • oder die Hilfe der Linux-Café-Helfer:innen bei der Sicherung meiner personenbezogenen Daten in Anspruch nehme.
  • oder keinen Wert auf die auf meinem Gerät vorhandenen Daten lege.