Dank Linux müssen Sie den Wechsel zu Microsoft Windows 11 nicht mitmachen, und Sie können Ihren aktuellen Computer noch jahrelang weiternutzen! Bessere Datensicherheit und mehr Schutz für persönliche Daten sind weitere, positive Nebeneffekte des Umstiegs auf Linux.

Im Linux-Café helfen wir Ihnen bei der Umstellung:

Do., 25.09.2025, 19:00   Präsentation von Linux Ohne Voranmeldung
Do., 09.10.2025, 15:00   Veranstaltung: Backups machen Voranmeldung notwendig
Do., 16.10.2025, 15:00   Veranstaltung: Backups machen & Umstellung Voranmeldung notwendig
Sa., 15.11.2025, 14:00   Veranstaltung: Umstellung Voranmeldung notwendig

Ort: Rosa-Parks-Saal in der Lincoln-Siedlung, Mahalia-Jackson-Straße 1c, 64285 Darmstadt

Hier klicken, um Näheres zu den Veranstaltungen zu erfahren.


Mit Linux gegen E-Waste: Ältere Computer weiter nutzen

Mitte Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10 – es wird keine Sicherheitsupdates mehr geben.
Viele ältere Rechner sind jedoch nicht mit Windows 11 kompatibel, da dessen Hardware-Anforderungen deutlich höher sind.

Die Lösung: Das freie Betriebssystem Linux kann eine leistungsfähige und nachhaltige Alternative sein, um solche Geräte weiterhin sinnvoll zu nutzen.

Weitere Infos:
Linux als Alternative zu Windows 10
Linux wie Windows – Welche Distribution kommt Windows am nächsten?
Welches Linux-Programm ersetzt mein Windows-Programm? (englischsprachig)
Informative Aufzeichnung eines Webinars zur Umstellung von Windows auf Linux


Wann ist die Umstellung auf Linux sinnvoll?

  • Keine speziellen Windows-Programme nötig (z. B. bestimmte Steuerprogramme, Spiele, Medienbearbeitungsprogramme)
  • Keine spezielle Hardware mit ausschließlich Windows-Treibern im Einsatz
  • Bereitschaft, sich auf ein anderes Betriebssystem einzulassen
  • Alltägliche Nutzung: Surfen, E-Mail, Online-Banking, Textverarbeitung
  • Interesse an einer sicheren, nachhaltigen und kostengünstigen Lösung

Vorteile von Linux

  • Kostenfrei – keine Lizenzgebühren
  • Sicher und effizient für gängige Aufgaben
  • Open Source: Der Quellcode ist einsehbar
  • Unterstützt viele ältere Geräte länger
  • Höhere Performance auf alten PCs möglich
  • Große Community und Hilfsangebote

Mögliche Einschränkungen

  • Nicht alle Geräte werden unterstützt (Treiberverfügbarkeit)
  • Einige Programme sind nur unter Windows verfügbar
  • MS Office-Makros funktionieren nicht immer
  • Einarbeitung in neue Abläufe erforderlich

Windows 11 auf neuer Hardware

Windows 11 auf gebrauchter Hardware

Derzeit werden PC-Onlineangebote mit vorinstalliertem Windows 11 angeboten, die eigentlich nicht den offiziellen Hardwareanforderungen von Microsoft entsprechen.
Ebenso kursieren verschiedene „Hacks“, mit denen sich Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installieren lässt.

Solche Installationen können jedoch zu erheblichen Folgeproblemen führen, zum Beispiel:

  • Fehlende oder verzögerte Updates: Sicherheits- und Funktionsupdates werden unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt ausgeliefert.
  • Kompatibilitätsprobleme: Treiber, Firmware oder bestimmte Programme funktionieren möglicherweise nicht korrekt.
  • Instabilität: Das System kann häufiger abstürzen oder unerwartet einfrieren.
  • Eingeschränkter Support: Weder Microsoft noch der Gerätehersteller bieten in der Regel Hilfe bei Problemen.
  • Sicherheitsrisiken: Durch ausbleibende Sicherheitsupdates steigt das Risiko von Viren- und Hackerangriffen.

siehe auch diesen ->Artikel